Mit dem eleganten, dunklen Rohrgeflecht DARK MELANGE präsentierte Thonet 2024 eine Materialinnovation auf Grundlage natürlicher Färbeprozesse. Mittlerweile ist das Verfahren patentiert – und das durchgefärbte Material wird zu einem Standardmaterial im Thonet-Portfolio. Ab sofort sind diverse Modelle verfügbar. Das dunkle „Wiener Geflecht“ verleiht den Möbeln einen neuen Ausdruck, mit dem sich besondere Akzente in der Gestaltung von Räumen setzen lassen.
Das dunkle Rohrgeflecht DARK MELANGE changiert effektvoll zwischen sattem Schwarz, dunklem Schokobraun und helleren Naturtönen. Durch den natürlich reaktiven Färbeprozess kommt es zu leichten Unregelmäßigkeiten in der Farbgebung, die dem Material seinen besonders individuellen Ausdruck verleihen. Die Schönheit des Naturprodukts und seine Beschaffenheit werden auf diese Weise besonders herausgearbeitet und akzentuiert. DARK MELANGE bietet im innenarchitektonischen Kontext eine zusätzliche gestalterische Option. So lassen sich individuelle Wünsche von Planer:innen im Objektbereich wie auch in wohnlichen Szenarien noch besser beantworten. Das patentierte dunkle Rohrgeflecht DARK MELANGE überzeugt zudem durch sehr gute technische Eigenschaften wie hohe Lichtechtheit, Dauerhaltbarkeit, Reibechtheit und hohe Materialstabilität. Im Rahmen seiner Tätigkeit in der Thonet-Produktentwicklung arbeitete der Jung-Designer Jan Christian Schulz gemeinsam mit dem Thonet-Team an zahlreichen Techniken, um die finale Färbung sowie die charakteristischen Eigenschaften des Rohrgeflechts zu realisieren. Für die folgenden Thonet-Modelle wird DARK MELANGE ab sofort verfügbar sein: S 32 V, S 32 SPV, S 64 V, S 64 SPV, S 64 VDR, S 64 SPVDR, S 32 VH, S 32 SPVH, S 32 VHT, S 32 SPVHT, S 32 VL, S 32 SPVL, 118, 118 F, 118 FV, 118 H, 118 HT, 204 RH, 214 RH, 209, 210 R, 214, 215 R, 218 und 119 F.
Rohrgeflecht ist ein nachwachsendes und zugleich langlebiges Material, das sich seit Jahrhunderten im Möbelbau bewährt hat. Die Tatsache, dass Rohrgeflecht heute noch immer als attraktiv empfunden wird, liegt sicher an seinem dekorativen, durchbrochenen Muster, das einem Möbelstück Transparenz verleiht. Deshalb bestehen auch die Sitzfläche oder das Rückenteil vieler Thonet-Stühle nach wie vor aus diesem Naturmaterial, das aus der Rattan- bzw. Rotangpalme gewonnen wird. Diese tropische Schlingpflanze wächst in den Regenwäldern Südostasiens und bildet lange Triebe, die wie Lianen an Bäumen emporklettern. Um Fäden für Geflechte zu gewinnen, wird die Außenhaut der geernteten Rattantriebe abgeschält und in Streifen geschnitten. Die Streifen werden zu einem Endlosfaden verleimt. Der Rohstoff für das Rohrgeflecht wird vor allem aus Indonesien importiert. Heute wird das Rohrgeflecht der Thonet-Möbel industriell gewebt. Da dieses vorgefertigte Material jedoch nur über vertikale und horizontale Fäden verfügt, werden die kreuzenden, diagonal verlaufenden Fäden, die charakteristisch für das Wiener Geflecht sind, nach wie vor per Hand eingezogen. Bei der Bespannung wird das Geflecht in eine im Sitzrahmen bzw. im Rückenteil umlaufende Nut eingeschlagen und mit Holzleim fixiert.
Heute besonders wichtig: Rohrgeflecht gilt als nachhaltig, da die Rattanpalme auf Biodiversität angewiesen ist. Die Pflanze gedeiht nur in Symbiose mit benachbarten Bäumen. Deshalb trägt die Nutzung von Rattan dazu bei, den Regenwald zu erhalten. Zudem wachsen die Rattanpalmen nach der Ernte schnell wieder nach und binden dabei mehr CO2 als Bäume. Das Geflecht vereint zwei wertvolle Eigenschaften, die für ein Sitzmöbel besonders wichtig sind: Stabilität und Elastizität. Das natürliche Material ist belastbar, gibt aber zugleich ein wenig nach und schafft so Komfort ohne Kissen.