214 - Eine Erfolgsgeschichte mit vielen Facetten Die Basis war eine neue Technik, das Biegen von massivem Holz, das Michael Thonet in den 1850er Jahren perfektionierte und damit eine Serienfertigung…
Marcel Breuer und Thonet 1925 gestaltete Marcel Breuer am Bauhaus Metallmöbel für unterschiedliche Einsatzbereiche. In diesem Zusammenhang entstand der Hocker B 9 für die Kantine, der später als…
»Die Marke Thonet« veranschaulicht erstmals die grafische Gestaltung des Unternehmens und zeigt über den Zeitraum von beinahe 200 Jahren die Entwicklung der Grafik in Verbindung mit kulturellen und…
Dieses Mal ist Wien der Schauplatz – die Stadt, die für die Erfolgsgeschichte des Unternehmens so wichtig war: 1842 zog der deutsche Tischler Michael Thonet von Boppard am Rhein nach Wien. Hier konnte…
In Fabriken im heutigen Tschechien, Ungarn und Russland wurden über 865.000 Bugholzstühle pro Jahr produziert. 1871 starb Michael Thonet in Wien, das Unternehmen wurde von den Söhnen weiter geführt.…
Um die Übung möglichst realistisch zu gestalten, wurden die Einsatzkräfte per Funkmeldeempfänger alarmiert, das Anrücken der Fahrzeuge zeitlich leicht versetzt gestaltet, die Werkshallen stark…
Der Gedanke, Produkte für den Wintersport herzustellen, lag in der Tat gar nicht so fern, denn ebenso wie etwa der berühmte Kaffeehausstuhl 214 (früher Nr. 14) wurden früher auch Wintersportartikel…
Im Rahmen seiner Bauhaus Jubiläums-Residenz im Sommer 2019 setze sich Jay Gard (geb. 1984 in Halle/Saale) intensiv mit den zur Bauhauszeit entwickelten Möbeln auseinander. „Der B 9 von Marcel Breuer…
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums von Thonet inszenierte die Münchner Galerie Schellmann Art von November 2019 bis Januar 2020 die Ausstellung „Thonet Re-Imagined“. Von 19 international…
Was fasziniert Euch an der Marke Thonet, was ist spannend daran, mit Thonet zusammenzuarbeiten? Eva Marguerre: Uns faszinieren bei Thonet die Rundungen, die man bei den Thonet Klassikern aus Bugholz…